Als Student absolviere ich momentan mein Praxissemester bei Sven Teuber und begleite ihn dabei bei seiner Arbeit, die er im Stadtrat und als Landtagsabgeordneter leistet und so ging es am zweiten Mai zu einem Besuch der Konsultationskita St. Matthias in Trier Süd, die als eine von zehn Kitas dieser Art vom Bildungsministerium über drei Jahre mit rund 15.000 Euro im Jahr gefördert werden.
Dabei wurde bei einem interessanten Rundgang durch das Gebäude der Kita deren Konzept vorgestellt, bei dem die pädagogischen Schwerpunkte Demokratieerziehung und Partizipation im Mittelpunkt stehen. Die Umsetzung geschieht dabei durch etwa regelmäßige Kinderkonferenzen, bei denen die Erzieher mit den Kindern zusammen über künftige Projekte, die Anschaffung von Neuem Spielzeug oder Regel für den Kitaalltag entscheiden. Dies geschieht dabei, durch das miteinander reden Diskutieren und Kompromisse finden. Demokratie wird hier also richtig gelebt und die Kinder lernen dabei, sich einzusetzen für sich und andere. So wurde etwa eingeführt, dass es neben Elterngesprächen jetzt auch Kindergespräche gibt, nachdem dies von den kleinen gefordert wurde.
Um solche Konferenzen oder die Einführung einer neuen Regel zu protokollieren, wurde eine eigene Zeichensprache entwickelt, wodurch auch die Kinder aktiv die Ergebnisse festhalten können und wenn ein Kind mal nicht dabei sein konnte, kann es gleich an einer Tafel neben der Eingangstür sehen war, ob es etwas Neues gibt oder was so besprochen wurde. Nach einer kurzen Einführung einer Erzieherin in diese von den Kindern gestaltete Zeichensprache wurde auch uns die Bedeutung der einzelnen Bilder, da hierfür lediglich logisches Denken nötig ist, recht schnell klar.
Die Renovierung des jetzigen Kita-Gebäudes, das aus den Fünfzigerjahren stammt, so wie die Erweiterung durch einen Anbau der Platz für zwei neue Gruppen schafft, ist der richtige Schritt, damit dem modernen und innovativen pädagogischen Konzept auch die entsprechenden modernen Kitaräume gegenüberstehen.
Vielen Dank auch an die Erzieherinnen und Erzieher für einen guten Einblick darin, wie es denn möglich ist, eine doch sehr anspruchsvolle Aufgabe wie die der Demokratieerziehung in ihrer Kita erfolgreich umzusetzen.