Bildung
Chancengleichheit herstellen
Bildung
Chancengleichheit herstellen
Eine gerechtere Gesellschaft basiert auf Chancengleichheit. Bildung ist Fundament einer gerechteren Gesellschaft. Der Zugang zu guten Bildungsangeboten muss unabhängig vom Einkommen der Eltern sein. Eine gute Bildung ist Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und muss allen jungen Menschen ermöglicht werden. Bei KiTa, Schulen und Hochschulen hat die Gebührenfreiheit für uns oberste Priorität. Unser hier bereits 2005 eingeschlagener Weg der gebührenfreien Bildung von der Kita bis zur Hochschule ist bundesweit als Vorbild bis heute anerkannt und wurde nun durch den Meisterbonus seit 2017 auch sinnvoll auf das Handwerk erweitert.
Da ich selbst als Lehrer tätig war, weiß ich um die Herausforderungen, die in diesem Bereich auf uns zukommen. In meiner Funktion als Fraktionsvorsitzender im Trierer Stadtrat mache ich mich daher für eine umfangreiche Schulbau-Sanierung stark. Insgesamt vierzig Millionen Euro wurden seit 2014 in die Trierer Schulen investiert, auch dank starker Förderungen des Landes. Insgesamt ermittelt eine Studie der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) einen Sanierungsbedarf der öffentlichen Schulen bundesweit von 34 Milliarden Euro (vgl. KfW Research 2016). Durch das Kooperationsverbot wird verhindert, dass der Bund den überforderten Ländern finanzielle Hilfe zukommen lässt. Ich stehe daher hinter der aus Rheinland-Pfalz von der SPD formulierten Forderung einer längst überfälligen Abschaffung des bestehenden Kooperationsverbots durch den Bundestag, damit Bund und Länder gemeinsam die Qualität unserer Schulen verbessern.
Sozialdemokratische Bildungspolitik bedeutet auch, dass der Ausbau von Ganztagsschulen weiter fortgeführt wird. Mit einem breiten Angebot an Ganztagsschulen sorgen wir dafür, dass Schüler*innen bestmögliche Betreuung erfahren und Eltern, Familie und Beruf besser in Einklang bringen können.
Wir arbeiten daran, dass mit der Novellierung des Kitagesetzes in RLP die Gebührenfreiheit fortgeschrieben wird und ein Fokus auf eine noch bessere Betreuungsquote und damit Qualität gelegt wird. Mit einem Betreuungsschlüssel von 8,6 Kindern im Schnitt pro Vollzeitkraft im Bereich der Kindergärten haben wir schon viel erreicht. Die Betreuung unserer Kinder konnte in den letzten Jahren bereits stetig verbessert werden. Hier werden wir genauer hinschauen, dass die Unterschiede zwischen den Regionen geringer werden. Zeitgleich wird der Ausbau von Ganztags- und Betreuungsangeboten konsequent weiter ausgebaut.
Für einen attraktiven und konkurrenzfähigen Hochschulstandort unterstützen wir die Studierendenvertretungen bei der Durchsetzung eines landesweiten Semestertickets. Dies habe ich bereits mit Freude bei den Koalitionsverhandlungen der Ampelkoalition erfolgreich mit unterstützt. Pendler, die bisher nicht im Geltungsbereich des aktuellen Semestertickets liegen, sollen so entlastet werden. Das landesweite Semesterticket ist für uns ein weiterer Schritt in Richtung gerechtere und gebührenfreie Bildung.
Land fördert mit zusätzlichen rund 185.000 Euro Forschung zu künstlicher Intelligenz (KI) an der Hochschule Trier
Wie das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur mitteilt, fördert das Land mit 1,3 Millionen Euro Forschung zu Corona und künstlicher Intelligenz an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Auch zwei Forschungsprojekte der Hochschule Trier werden...
Universität und Hochschule in Trier erhalten knapp 725.000 Euro für Digitalisierungsmaßnahmen
Zur Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen erhält die Universität Trier knapp 475.000 Euro Landesmittel und die Hochschule Trier über 250.000 Euro. Dies teilt der Landtagsabgeordnete Sven Teuber mit. Die Gelder sind Teil des mit 50 Millionen Euro...
Schulen in Trier erhalten knapp 1,5 Millionen Euro aus dem Schulbauprogramm des Landes
Für Schulbaumaßnahmen an den Gymnasien Auguste-Viktoria, Max-Planck, der Grundschule Feyen, der IGS Trier, den Realschulen+ Maximin und Mandela, den BBSen Wirtschaft und BNT, der Förderschule St. Josef sowie dem Schulzentrum Trier-Ehrangkönnen die Schulträger mit...